Obwohl die Entwicklung von Python schon 1991 begann, stand die Sprache lange im Schatten anderer Programmiersprachen. So richtig im Mainstream angekommen ist Python erst in den vergangenen Jahren. Dabei gibt es viele Gründe für die Popularität von Python: 1. recht einfache Syntax, 2. gut lesbarer Quelltext, 3. schlanke Programmiersprache, 4. effektives Modulkonzept, 5. eignet sich für Wissenschaft, Forschung und Bildung und 6. bevorzugte Programmiersprache beim Raspberry Pi.
Although development of Python began in 1991, the language has long been overshadowed by other programming languages. Python has only really arrived in the mainstream in recent years. There are many reasons for the popularity of Python: 1. very simple syntax, 2. easily readable source code, 3. lean programming language, 4. effective module concept, 5. suitable for science, research and education and 6. preferred programming language for the Raspberry Pi.
Post #47: Michael Kofler, Python - Der Grundkurs, Rheinwerk Verlag, Bonn, 2. aktualisierte Auflage, 2022.
The Zen of Python is a collection of 19 "guiding principles" for writing computer programs that influence the design of the Python programming language. Software engineer Tim Peters wrote these principles and posted them on the Python mailing list in 1999. Peters' list left open a 20th principle "that Guido must fill in," referring to Guido van Rossum, the original author of the Python language. The vacancy for a 20th principle has not been filled. (www.wikipedia.com)
Beautiful is better than ugly.
Explicit is better than implicit.
Simple is better than complex.
Complex is better than complicated.
Flat is better than nested.
Sparse is better than dense.
Readability counts.
Special cases aren't special enough to break the rules.
Although practicality beats purity.
Errors should never pass silently.
Unless explicitly silenced.
In the face of ambiguity, refuse the temptation to guess.
There should be one, and preferably only one, obvious way to do it.
Although that way may not be obvious at first unless you're Dutch. LOL
Now is better than never.
Although never is often better than *right* now.
If the implementation is hard to explain, it's a bad idea.
If the implementation is easy to explain, it may be a good idea.
Namespaces are one honking great idea -- let's do more of those!
Das Zen von Python ist eine Sammlung von 19 "Leitprinzipien" für das Schreiben von Computerprogrammen, die das Design der Programmiersprache Python beeinflussen. Der Software-Entwickler Tim Peters schrieb diese Prinzipien auf und veröffentlichte sie 1999 auf der Python-Mailingliste. Peters' Liste ließ ein 20. Prinzip offen, das "Guido" ausfüllen muss, und bezog sich dabei auf Guido van Rossum, den ursprünglichen Autor der Python-Sprache. Die Vakanz für ein 20. Prinzip wurde nicht besetzt. (www.wikipedia.com)
Schön ist besser als hässlich.
Explizit ist besser als implizit.
Einfach ist besser als kompliziert.
Komplex ist besser als undurchschaubar.
Flach ist besser als verschachtelt.
Spärlich ist besser als beschränkt.
Lesbarkeit zählt.
Spezialfälle sind nicht speziell genug, als dass sie die Regeln sprengen dürften.
Obwohl die praktische Anwendbarkeit die Reinheit übertrifft.
Fehler sollten nie schweigend verlaufen.
Außer man hat sie explizit zum Schweigen gebracht.
Im Angesicht der Mehrdeutigkeit widerstehe der Versuchung zu raten.
Es sollte einen --- und bevorzugt genau einen --- offensichtlichen Weg geben, es zu tun.
Obwohl dieser Weg auf den ersten Blick nicht offensichtlich erscheinen mag, außer man ist Holländer. LOL
Jetzt ist besser als nie. Obwohl nie oft besser ist als JETZT SOFORT.
Wenn die Implementierung schwer zu erklären ist, ist es eine schlechte Idee.
Wenn die Implementierung einfach zu erklären ist, könnte es eine gute Idee sein.
Namensräume sind eine glänzende Idee --- lasst uns mehr davon machen!
Post: #34: Tim Peters, The Zen Of Python, 1999.
"Some programmers are what people call nerds (computerfreak, oddball). They dress without regard to grooming or appearance and they shun social activities that would take them away from their computers. They do not communicate well with other people and are not happy unless they are programming. This is the stereotypical programmer image, which is often promoted by the news and entertainment media and which is an inaccurate generalization. Some programmers fit that image. Many others do not.
Many programmers are geniuses. Sometimes the genius within is a reflection of an aptitude and a love for programming. This inclination can show up late. Lurking inside a moderately competent plumber, automobile mechanic, or dentist might be a truly great programmer. Not every programmer is a genius. Neither is every doctor, lawyer, and writer.
Most programmers are normal people. They look and behave like anyone else. If you met them in a social situation, you would not know that they are programmers unless they told you. Anyone of average intelligence can become a programmer regardless of their outward appearance and habits. But not everyone can become a good programmer. You must have the aptitude, which means you have to like it. If you don't like programming, you will not be very good at it."
- AL STEVENS -
"Manche Programmierer sind das, was man als einen Nerd (Computerfreak, Sonderling) bezeichnen kann. Sie kleiden sich ohne Rücksicht auf Pflege oder Aussehen und meiden soziale Aktivitäten, die sie von ihren Computern wegführen würden. Sie kommunizieren nicht gut mit anderen Menschen und sind nur glücklich, wenn sie programmieren. Dies ist das stereotype Bild des Programmierers, das oft von den Nachrichten- und Unterhaltungsmedien gefördert wird und eine unzutreffende Verallgemeinerung darstellt. Einige Programmierer passen in dieses Bild. Viele andere nicht.
Viele Programmierer sind Genies. Manchmal ist das Genie in ihnen ein Spiegelbild einer Begabung und einer Liebe zum Programmieren. Diese Neigung kann sich erst spät zeigen. In einem mittelmäßig kompetenten Klempner, Automechaniker oder Zahnarzt könnte ein wirklich großartiger Programmierer stecken. Nicht jeder Programmierer ist ein Genie. Genauso wenig wie jeder Arzt, Anwalt und Schriftsteller.
Die meisten Programmierer sind normale Menschen. Sie sehen aus und verhalten sich wie jeder andere. Wenn Sie ihnen in einer sozialen Situation begegnen würden, würden Sie nicht wissen, dass sie Programmierer sind, es sei denn, sie sagen es Ihnen. Jeder mit durchschnittlicher Intelligenz kann Programmierer werden, unabhängig von seinem äußeren Erscheinungsbild und seinen Gewohnheiten. Aber nicht jeder kann ein guter Programmierer werden. Sie müssen die Begabung haben, das heißt, Sie müssen es mögen. Wenn Sie das Programmieren nicht mögen, werden Sie nicht sehr gut darin sein.
- AL STEVENS -
Post #182: Al Stevens, Welcome to programming, Computer programming from the ground up, Kindle Edition, 2010.
Post #15: www.python.org, Computer programming for everybody, 2023.
Post #137: Python-Kurs.eu, Geschichte von Python, Es war jedoch nie die Rede von einer Schlange, 2024.
https://opensource.com/resources/python/ides
Post #164: www.opensource.com, Jason Baker & Seth Kenlon, Top 5 open source Python IDEs, 2025.
Post #148: FreeCodeCamps, Estefania Cassingena Navone, What Is Programming, A Handbook for Beginners, 2024.
The source code and output of my exercise ...
Post #49: YouTube, Programmieren-Starten, Python Tutorial, #13 While-Schleife, 2023.
The source code of my exercise, part 1 ...
The output of my source code ...
The source code of my exercise, part 2 ...
Post #45: YouTube, Programmieren-Starten, Python Crashkurs, #12 Logische Operatoren, 2023.
Post #158: YouTube, Socratica, OOP in Python, 2025
Es gibt seit 2022 eine 2. und erweiterte Auflage dieses Buches "Erste Schritte mit Python für Dummies Junior.
Post #64: Olga Runge & Claudia Ermel, Erste Schritte mit Python für Dummies Junior, Lass die Schildkröte für dich arbeiten, Wiley Verlag, 112 Seiten, 1. Auflage, 2017.